Clearingstelle für traumatisierte Flüchtlinge

Alle Informationen zur Clearingstelle für traumatisierte Flüchtlinge, ausgegeben vom LAGeSo: Ein relevanter Anteil der Geflüchteten hat sehr belastende Erfahrungen gemacht oder ist Zeuge von potentiell traumatischen Ereignissen gewesen. Diese Menschen zeigen häufig Symptome von Stress oder psychischen Störungen, deren diagnostische … Weiterlesen …

Uni Potsdam: Programm für Refugee Teachers

Die Bildungswissenschaften an der Universität Potsdam starten im April das deutschlandweit erste Qualifizierungsprogramm für geflüchtete Lehrerinnen und Lehrer. Zunächst erhalten die Teilnehmenden einen intensiven Deutschkurs am Sprachenzentrum der Universität. Ab dem Herbst beginnt dann ein Kurs, in dem die Lehrkräfte … Weiterlesen …

Kindergeld

Kindergeld  Wer erhält Kindergeld? Anspruch auf Kindergeld hat, wer in Deutschland einen Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt hat. Für in Deutschland lebende ausländische Staatsangehörige ist der Anspruch auf Kindergeld vom Aufenthaltsstatus abhängig. Asylberechtigte und anerkannte Flüchtlinge haben einen Anspruch auf Kindergeld … Weiterlesen …

Online-Kurs: Deutsch unterrichten für Asylbewerber – Angebot von Der Paritätische und SAP

Idee und Angebot  Der Paritätische Wohlfahrtsverband und das IT-Unternehmen SAP bieten ab sofort einen kostenlosen Online-Kurs an, der engagierten Bürgerinnen und Bürgern die Grundlagen liefert, um Flüchtlingen und Asylsuchenden ehrenamtlich Deutschunterricht zu geben. „Der Erwerb von Grundlagen der deutschen Sprache … Weiterlesen …

Zulassung zum Arbeitsmarkt: Hospitation, Praktika, Einstieg

Einleitung Je nach Status und Dauer des Aufenthaltes gibt es sehr unterschiedliche Möglichkeiten, für Asylbewerber Arbeit anzunehmen oder in den Arbeitsmarkt einzusteigen. Hierzu verweisen wir auf unseren Beitrag zu diesen Beschränkungen. Auch die vordergründig simplen ersten Kontakte zu Arbeitgebern über … Weiterlesen …

Bildungs- und Teilhabepaket (BuT) – Leistungen und Beantragung

Anspruch Anspruchsberechtigt sind Kinder und Jugendliche aus Familien, die Arbeitslosengeld II, Sozialgeld, Sozialhilfe, Kinderzuschlag, Wohngeld oder Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz bekommen. Die Leistungen werden für Kinder und Jugendliche bis zur Vollendung des 25. Lebensjahres gewährt. Die Leistungen zum Mitmachen in … Weiterlesen …

%d Bloggern gefällt das: