Ärztliche Behandlung noch nicht (vollständig) registrierter Asylsuchender

Diese Regelung gilt ab 01.02.2016 und für die Menschen, die beim LaGeSo gemeldet, aber noch nicht weiter registriert sind. Im Folgenden der Auszug wesentlicher Teile der Pressemitteilung der KV Berlin: Berlin, 28.01.2016. Am gestrigen Mittwoch konnte die Kassenärztliche Vereinigung (KV) Berlin mit dem Land Berlin erfolgreich eine Vereinbarung abschließen, mit der die KV Berlin unbürokratisch … Weiterlesen

Wohnen: Ablauf mit konkretem Mietangebot

ZUSTÄNDIGKEIT LAGESO FÜR KOSTENÜBERNAME Grundsätzlich hängt das weitere Vorgehen von der jeweiligen Zuständigkeit ab: Ist es das LAGeSo, läuft die Beantragung über das EJF. Über das EJF wird auch die Zustimmung zum konkreten Mietverhältnis eingeholt. Leider ist dies wiederum vom LAGeSo abhängig und dauert deshalb relativ lange. Im Folgenden sind deshlab die vom EJF genannten … Weiterlesen

Zulassung zum Arbeitsmarkt: Hospitation, Praktika, Einstieg

Einleitung Je nach Status und Dauer des Aufenthaltes gibt es sehr unterschiedliche Möglichkeiten, für Asylbewerber Arbeit anzunehmen oder in den Arbeitsmarkt einzusteigen. Hierzu verweisen wir auf unseren Beitrag zu diesen Beschränkungen. Auch die vordergründig simplen ersten Kontakte zu Arbeitgebern über Hospitationen und Praktika haben dabei gewisse Beschränkungen.Man meint, daß es sich durchgängig um keine Beschäftigungsverhältnisse … Weiterlesen

Asylpaket 2: wesentliche Eckpunkte

Worauf genau hat sich die Große Koalition jetzt geeinigt? Flüchtlinge mit eingeschränktem – im Fachjargon: subsidiärem – Schutz dürfen ihre Familie nicht nach Deutschland holen, zwei Jahre lang soll der Nachzug ausgesetzt werden. Das ist einer der Punkte, die Merkel, Gabriel und Seehofer schon im November verabredet hatten. Es geht hier um jene Hilfesuchenden, die … Weiterlesen

Übersicht über Arbeitsmarktzugang – was geht und was nicht?

Regelmäßig stellt sich die Frage, wie Menschen Zugang zum Arbeitsmarkt bekommen, was sie dürfen und was nicht. Arbeitgeber haben das gleiche Problem, wenn sie ihre Angebote formulieren wollen. Die folgende Tabelle gibt Auskunft darüber, was ein Asylbewerber je nach Status gerade darf und was nicht. Im Einzelfall kommt man allerdings leider nicht um vertiefende Lektüre … Weiterlesen

Bildungs- und Teilhabepaket (BuT) – Leistungen und Beantragung

Anspruch Anspruchsberechtigt sind Kinder und Jugendliche aus Familien, die Arbeitslosengeld II, Sozialgeld, Sozialhilfe, Kinderzuschlag, Wohngeld oder Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz bekommen. Die Leistungen werden für Kinder und Jugendliche bis zur Vollendung des 25. Lebensjahres gewährt. Die Leistungen zum Mitmachen in Kultur, Sport und Freizeit können aber nur bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres in Anspruch … Weiterlesen

Schule: Zugang, Verfahren und Abläufe

Aufnahme und Beschulung   Verfahrensablauf zur Aufnahme und Beschulung Ziel ist die zügige Beschulung der neuen Schülerinnen und Schüler in Berliner Schulen. Gleiche oder zumindest vergleichbare Verfahren in allen Bezirken erleichtern die Kommunikation und erhöhen die Transparenz. Es ist Aufgabe der Bezirke in ihrer Verantwortung als Schulträger Strukturen zu schaffen, um Neuzugänge zügig aufnehmen zu … Weiterlesen

Tempelhof-Schöneberg: Erweitertes Führungszeugnis

Zur Hilfe in Unterkünften wird oft das sog. erweiterte Führungszeugnis verlangt. Sie tragen sich beim Betreiber der Unterkunft in ein Formular zur Beantragung des erweiterten Führungszeugnisses ein. Dieses wird dann an das Ehrenamtsbüro des Bezirkes weitergeleitet. Hierfür ist kein Termin notwendig. So ist das Führungszeugnis dann ohne Wartezeiten direkt zu bekommen und wird dem jeweils Beantragenden per … Weiterlesen