Chancen-Aufenthalt: Alle Infos und Details zu § 104c AufenthG

Das neue Chancen-Aufenthalts-Recht nach § 104c AufenthG soll Menschen mit einer Duldung die Möglichkeit geben, eine Aufenthaltserlaubnis zu bekommen, wenn sie am 31.10.2022 seit mindestens 5 Jahren bereits in Deutschland sind. Die weiteren Voraussetzungen stellen wir ausführlich dar.

Das Gesetz ist seit Ende 2022 in Kraft. Anträge können also seit 01.01.2023 bundesweit gestellt werden. 

Wenn Menschen noch nicht die jeweiligen Voraussetzungen für die Erteilung einer Aufenthaltserlaubnis nach § 25a oder § 25b erfüllen, soll ihnen über das Chancen-Aufenthaltsrecht bereits für maximal 18 Monate eine Aufenthaltserlaubnis erteilt werden, die dazu dient, in diesen max. 18 Monaten die jeweiligen Voraussetzungen für eine Aufenthaltserlaubnis nach einem der beiden §§ erfüllen zu können. 

Deshalb wird bei der Erteilung auf sonst wesentliche Voraussetzungen wie die Lebensunterhaltssicherung durch eigenes Einkommen, der Besitz eines Passes oder die Klärung der Identität verzichtet. 

Die Erteilung dieses Chancen-Aufenthaltes soll gerade dazu genutzt werden, in diesem Zeitraum genau diese Voraussetzungen zu erfüllen. 

Genereller Überblick

  • Die Aufenthaltserlaubnis nach § 104c AufenthG wird grundsätzlich immer für 18 Monate erteilt. Sie ist nicht verlängerbar. (§104c Abs 3 S. 3)
  • Während des Chancen-Aufenthalts kann grundsätzlich nur eine Aufenthaltserlaubnis nach § 25a oder § 25b erteilt werden. Zu Details siehe unten. (§ 104c Abs 3 S. 4)
  • Den Antrag auf diese Aufenthaltserlaubnis kann man nur dann stellen, wenn man im Besitz einer Duldung ist oder hierauf einen Anspruch hat. (§104c Abs. 1 S. 1)
  • Die Erwerbstätigkeit ist grundsätzlich und immer erlaubt. (§ 4a Abs 1 S. 1)
  • Ein Familiennachzug über § 104c ist ausdrücklich ausgeschlossen (§29 Abs 3 S. 3).
  • Familienmitglieder im gleichen Haushalt können diese Aufenthaltserlaubnis ebenso bekommen. Hier gelten (mit Ausnahme des 5jährigen Aufenthaltes) die gleichen Bedingungen. (§104c Abs. 2)
  • Mit dieser Aufenthaltserlaubnis besteht Zugang zu Leistungen nach SGB II bzw. XII
  • Ein Anspruch auf Zugang zum Integrationskurs besteht hingegen nicht. Hier ist die Teilnahme nur im Rahmen verfügbarer Plätze möglich (§ 44 AufenthG)
  • Die Regelung ist befristet bis zum 31.12.2025. Dies muss man bei der zukünftigen Antragstellung insofern beachten, dass die Aufenthaltserlaubnis nach § 104c bis zum 31.12.2025 auch tatsächlich erteilt sein muss und ein Antrag etwa am 30.12.2025 alleine nicht ausreicht, da eine Übergangsregelung fehlt.  

Damit gibt es nun einen weiteren Weg, wie man aus einer Duldung heraus in eine Aufenthaltserlaubnis gelangen kann.

Voraussetzungen

Dennoch gibt es natürlich weitere Voraussetzungen, die vorliegen müssen, damit eine solche Aufenthaltserlaubnis erteilt werden kann. 

1. Duldung oder Anspruch auf eine Duldung

Die erste Voraussetzung ist, dass man eine Aufenthaltserlaubnis nach § 104c nur dann beantragen kann, wenn man im Besitz einer Duldung ist oder einen Anspruch auf die Erteilung einer Duldung hat. 

Auf eine Mindestbesitzzeit einer Duldung kommt es dabei nicht an. 

Der maßgebliche Zeitpunkt dafür ist nicht das Datum der Antragstellung, sondern der Zeitpunkt der Entscheidung über den Antrag. 

Einen Anspruch auf Erteilung einer Duldung hat man dann, wenn eine Abschiebung aus rechtlichen oder tatsächlichen Gründen unmöglich ist (§ 60a Abs. 2 S. 1 AufenthG).

Man kann also den Chancen-Aufenthalt nicht beantragen, wenn man mit einer Aufenthaltsgestattung noch im Asylverfahren oder im Besitz einer Aufenthaltserlaubnis ist („Einem geduldeten Ausländer soll … eine Aufenthaltserlaubnis erteilt werden…“ § 104c Abs 1). 

Wurde ein Asylantrag nach § 30 AsylG als „offensichtlich unbegründet“ abgelehnt, ist dennoch der Chancen-Aufenthalt möglich. Gleiches gilt auch bei einfach abgelehnten Asylanträgen oder auch bei Rücknahme des Asylantrages in der Vergangenheit („Die Aufenthaltserlaubnis kann abweichend von § 10 Absatz 3 Satz 2 erteilt werden. Sie gilt als Aufenthaltstitel nach Kapitel 2 Abschnitt 5.“ § 104c Abs. 3 S. 2).

Eine Duldung nach § 60 b AufenthG („Duldung light“) sperrt hier den Zugang nicht. Ebenso werden die Zeiten in einer solche Duldung auch auf die o.g. 5 Jahre mit angerechnet. Zu beachten sind hingegen die unten benannten Versagungsgründe. (§ 104c Abs. 1 S. 3)

2. 5 Jahre Aufenthalt am 31.10.2022

Man muss am 31.10.2022 seit mindestens 5 Jahren in Deutschland sein. In diesen 5 Jahren muss man sich gestattet (also im Asylverfahren), mit einer Aufenthaltserlaubnis oder geduldet aufgehalten haben. 

Dabei zählen auch die Zeiten mit, die man im Besitz eines Ankunftsnachweises, einer BÜMA oder einer Fiktionsbescheinigung nach § 81 Abs. 4 AufenthG war. Ebenso zählen Zeiten mit, wenn man eine sog. „Duldung light“ nach § 60b hatte oder – bei unbegleitet Minderjährigen – Zeiten mit einer „U18-Bescheinigung“ (Berlin).  

Kurzfristige Unterbrechungen von jeweils bis zu 3 Monaten mitBesitz einer Grenzübertrittsbescheinigung (GÜB) sowie Aufenthalts-Unterbrechungen im Bundesgebiet ohne Verlegung des Lebensmittelpunkts sind nach der Gesetzesbegründung ebenso unschädlich Schaubild Variante A).

Hierzu zählt z.B. der Besitz einer Grenzübertrittsbescheinigung sowie Abwesenheiten, die keine Verlegung des Lebensmittelpunkts waren. Dies sind z.B. kurzfristige, auch mehrfache, Ausreisen, etwa zum Urlaub oder Besuchsreisen

(Hinweis zum Schaubild: Die gewählten Abläufe und Daten am Beginn von Variante A sind willkürlich und dienen nur zur Verdeutlichung)

Bei Unterbrechungen muss man hingegen zwischen schädlichen und unschädlichen unterscheiden:

Unschädliche Unterbrechungen zählen selbst nicht in den notwendigen 5jährigen Voraufenthalt, vorgehende Zeiten bleiben jedoch erhalten. 

Bei schädlichen Unterbrechungen hingegen beginnt die Anrechnung von Zeiten erst danach und neu. 

Längerfristige Unterbrechungen (z.B. Reisen über 3 Monate (bei Besitz einer Aufenthaltserlaubnis beachte § 51 Abs. 1 Nr. 7) oder Zeiten des Aufenthalts in Deutschland ohne Aufenthaltstitel, Duldung oder eine andere der o.g. Bescheinigungen werden hingegen nicht angerechnet. Die Voraufenthaltszeiten vor dieser Unterbrechung werden aber dann berücksichtigt. (Schaubild Variante B)

Jede Verlegung des Lebensmittelpunktes unterbricht jedoch nicht nur die erforderliche Zeit von 5 Jahren. Vielmehr werden dann die Voraufenthaltszeiten nicht angerechnet. Als Verlegung gelten insbesondere eine Überstellung im Dublin-Verfahren, freiwillige Ausreise, Abschiebung oder Asylantragstellung in einem anderen EU-Mitgliedstaat. (Schaubild Variante C)

(Hinweis zum Schaubild: Die gewählten Abläufe und Daten am Beginn sind willkürlich und dienen nur zur Verdeutlichung)

3. Bekenntnis zur freiheitlich-demokratischen Grundordnung

Man muss sich schriftlich zur sog. freiheitlich-demokratischen Grundordnung bekennen. Dabei geht es nicht ausschließlich um eine formelle Abgabe dieser Erklärung, sondern um eine Identifikation mit eben dieser Grundordnung an sich. 

Bei Menschen, die in Deutschland entweder einen Schul-, einen Berufs-  oder einen Studienabschluss erlangt haben, wird unterstellt, dass Betroffenen klar ist, was der Inhalt dieser Erklärung ist. Soweit keine anderen Anhaltspunkte bekannt sind, wird dann Identifikation mit diesem Bekenntnis als erfüllt angesehen. 

4. Keine vorsätzlichen Straftaten

Keinen Zugang zum Chancen-Aufenthalt erhalten Menschen, die wegen vorsätzlich begangener Straftaten in Deutschland verurteilt wurden. 

Dabei bleiben Geldstrafen mit bis zu 50 Tagessätzen bzw. 90 Tagessätzen, wenn es sich um Straftaten nach dem AsylG bzw. AufenthG begangen wurden und nur von AusländerInnen begangen werden können, unberücksichtigt. Gleiches gilt auch für Verurteilungen nach dem Jugendstrafrecht, die nicht auf Jugendstrafe lauten (§ 104c Abs. 1 Satz 1 Nr. 2).

5. Verzicht auf Regelerteilungsvoraussetzungen

Die Besonderheit bei der Aufenthaltserlaubnis nach § 104c ist, dass langjährig Geduldeten eine Möglichkeit zum Erhalt einer Aufenthaltserlaubnis bekommen sollen, um damit bessere Chancen zu bekommen, dann die Voraussetzungen zu erfüllen, die später für die Erteilung der Erlaubnisse nach § 25a oder b erforderlich sind. 

Der Zeitraum von 18 Monaten soll gerade dazu dienen, Zeit und Möglichkeit zu haben, die wesentlichen Voraussetzungen zu erfüllen. 

Aus diesem Grund wird für die Erteilung der Chancen-Aufenthalts-Erlaubnis ausdrücklich auf die Passpflicht, die Identitätsklärung und die Lebensunterhaltssicherung verzichtet. (Verzicht auf § 5 Abs. 1 Nr. 1, 1a und 4) Ebenso wird nicht die Einreise mit dem erforderlichen Visum vorausgesetzt. (Verzicht auf § 5 Abs. 2). (§ 104c Abs. 1) 

6. Keine Versagungsgründe

Das Gesetz benennt mehrere Gründe, bei denen der Chancen-Aufenthalt versagt werden muss. 

Die Aufenthaltserlaubnis nach Satz 1 soll versagt werden, wenn der Ausländer wiederholt vorsätzlich falsche Angaben gemacht oder über seine Identität oder Staatsangehörigkeit getäuscht hat und dadurch seine Abschiebung verhindert. Für die Anwendung des Satzes 1 sind auch die in § 60b Absatz 5 Satz 1 genannten Zeiten anzurechnen.

(§ 104 c Abs. 1 Satz 2)

Hier handelt es sich um sog. „gebundenes Ermessen“ („soll versagt werden“), also einer Ausübung des Ermessens, das in solchen Fällen regelmäßig zu Lasten der Betroffenen ausgelegt wird. 

Gründe für Versagung

Benannt sind im Gesetz zwei Gruppen von Gründen, die zur Versagung der Aufenthaltserlaubnis führen. Bei beiden ist jeweils ein aktives und persönliches Handeln der Betroffenen erforderlich, damit dies als Versagungsgrund gilt:

A) wiederholte vorsätzlich falsche Angaben

Wichtig sind in diesem Zusammenhang die Worte „wiederholt“ und „vorsätzlich“. Und natürlich kommt es hierbei auch auf die Intensität an. In den Anwendungshinweisen des Bundesministerium des Innern (BMI) finden sich hierzu entsprechende Ausführungen:

Der Ausschlussgrund kann nur in Fällen einer besonderen Intensität und Dauerhaftigkeit der Täuschung in Betracht kommen. Regelmäßig keine Täuschung ist beispielsweise die Verwendung zulässiger Varianten von Transliterationen (Anmerkung Berlin hilft: Gemeint sind Schreibweisen). Herkunftsstaaten transliterieren Namen aus anderen Schriftarten unterschiedlich und häufig auch innerhalb der eigenen Verwaltung uneinheitlich, und es ist einem Ausländer aus einem Staat, der standardmäßig keine lateinische Schrift verwendet, oftmals nicht bekannt, welche Variante des Namens in lateinischer Schrift sein Herkunftsstaat in einem bestimmten Zusammenhang verwendet. (Anwendungshinweise BMI 23.12.2022)

Bloßes Schweigen ist keine Täuschung. Ebenso liegt keine Täuschung vor, wenn ein Ausländer lediglich über eine Registrierung mit falschen Daten, die nicht von ihm selbst stammen, unterrichtet wird und sich hierzu verschweigt. 

Die bloße Nicht-Mitwirkung – also das Unterlassen zumutbarer Handlungen zur Passbeschaffung und fehlende Mitwirkung bei der Beseitigung von Ausreisehindernissen – ist hingegen unschädlich.

Anwendungshinweise BM! 23.12.2022

Wiederholt bedeutet in diesem Kontext, dass man mehrfach falsche Angaben verwendet oder auch mehrfach gegenüber unterschiedlichen Behörden mit den gleichen falschen Angaben gegenüber auftrat. Wie gesagt: Einfache Unterschiede in der Schreibweise etc. Gelten dabei nicht als falsche Angaben.

Wichtig: Anwendungshinweise des BMI sind dabei nicht verbindlich für die jeweiligen Bundesländer.

B) Täuschung über Identität oder Staatsangehörigkeit

Dazu führt das BMI aus: 

Eine Täuschung über die Staatsangehörigkeit liegt vor, wenn der Ausländer selbst und bewusst

eine andere Staatsangehörigkeit angibt, als er tatsächlich besitzt,
trotz der Frage nach allen Staatsangehörigkeiten eine Staatsangehörigkeit verschweigt oder
unrichtig angibt, keine Staatsangehörigkeit zu besitzen.

Anwendungshinweise BMI 23.12.2022

Hierzu muss man dann noch weiter unterscheiden: 

Falsche Staatsangehörigkeit angeben: Immer bewusste Täuschung

Weitere Staatsangehörigkeit verschwiegen: Betroffenen muss 1. bewusst sein, dass sie mehrere Staatsangehörigkeiten auch angeben mussten und 2. dass sie eine weitere Staatsangehörigkeit überhaupt besitzen.

Bei angegebener Staatenlosigkeit: Der Einzelfall entscheidet, insbesondere, ob Betroffene von einer Staatsangehörigkeit überhaupt wußten und von ihr Gebrauch machten. 

Bei beiden Fallgruppen gilt: 

Wichtig dabei: Ein solcher Grund muss wesentlich ursächlich für die Verhinderung der Ausreise bzw. Abschiebung. Gibt es neben einem dieser beiden Gründe weitere, die dazu führen, dass eine Ausreise/Abschiebung nicht möglich ist, dann würde auch dies nicht dazu führen, dass der Chancen-Aufenthalt nicht anwendbar wäre. Besteht also beispielsweise eine Reiseunfähigkeit oder gibt es keine Flugverbindungen, würden diese ohnehin bestehenden Abschiebungshindernisse dazu führen, dass es auf falsche Angaben oder Täuschung nicht mehr ankommt. 

Grundsätzlich muss es dabei wie dargestellt um eigene und aktive Handlungen handeln. Ausgenommen sind deshalb grundsätzlich Minderjährige oder auch solche  Handlungen, die entweder von Eltern oder  Vormündern/Betreuern erfolgt sind. Hingegen wird man Vorträge von jeweils selbst beauftragten RechtsanwältInnen den Betroffenen auch zurechnen. 

Daneben ist bei jungen Erwachsenen zwischen 18 und 27 Jahren ein großzügiger Maßstab zur Beurteilung anzulegen. (VAB Berlin)

Im übrigen sollen diese Ausschlussgründe eben auch nicht die im Gesetz gerade angelegte Möglichkeit zunichte machen, die Identität während der 18-monatigen Gültigkeit der Chancen-Aufenthaltserlaubnis zu klären. Dies ist ja gerade der Sinn des Gesetzes. 

Hierzu noch einmal das BMI: 

Sofern während dieser Gültigkeitsdauer die Identität geklärt wird und sich dabei ergibt, dass der Ausländer zuvor getäuscht hat, führt diese Erkenntnis nicht zu einem Erlöschen des Chancen-Aufenthaltstitels. Es entspricht der Intention des Gesetzes, dass sich die „Ehrlichmachung“ für ihn nicht nachteilig auswirken soll. Mit der nunmehr geklärten Identität ist im Übrigen auch die Voraussetzung des § 5 Absatz 1 Satz 1 Nummer 1a AufenthG für den Anschlusstitel erfüllt.

Anwendungshinweise BMI 23.12.2022

Chancen-Aufenthalt für Familienangehörige

Auch Familienangehörige können den Chancen-Aufenthalt erhalten. Wesentliche erste Voraussetzung ist dabei, dass diese Familienangehörigen in häuslicher Gemeinschaft leben müssen. 

Ist dies der Fall, kann ein Chancen-Aufenthalt an Familienangehörige auch dann erteilt werden, wenn diese Angehörigen selbst noch nicht seit mindestens 5 Jahren zum Stichtag 31.10.2022 in Deutschland waren.

Diese Familienmitglieder müssen jedoch selbst auch alle anderen Voraussetzungen erfüllen. 

Mit eingeschlossen sind auch Kinder, die inzwischen volljährig sind, jedoch zum Zeitpunkt der Einreise nach Deutschland noch minderjährig waren. Sie müssen jedoch weiterhin im Haushalt des sog. Stammberechtigten leben. 

Aufenthaltserlaubnis nach 18 Monaten

Grundsätzlich ist gesetzessystematisch vorgesehen, eine Aufenthaltserlaubnis nach § 25a oder § 25b am Ende der 18 Monate, die die Aufenthaltserlaubnis nach § 104c maximal läuft, zu erteilen. (§ 104c Abs 3)

Sind die Voraussetzungen nach § 25a oder § 25b bereits während dieser max. 18 Monate schon erfüllt, kann dies natürlich auch schon früher beantragt und erteilt werden. 

Wird noch während der Laufzeit der Aufenthaltserlaubnis nach § 104c ein Antrag auf Erteilung einer Aufenthaltserlaubnis nach § 25a oder b gestellt und läuft die Aufenthaltserlaubnis nach § 104c danach ab, gilt hier die Fiktionswirkung nach § 81 Abs. 4. Die Rechte aus der Aufenthaltserlaubnis nach § 104c bleiben also dann auch nach deren Ablauf weiter bestehen. 

Andere Aufenthaltserlaubnis als § 25a / 25b?

Grundsätzlich möglich ist auch, eine andere Aufenthaltserlaubnis aus dem Besitz des Chancen-Aufenthaltes heraus zu beantragen. Zu beachten ist hier jedoch, dass dann ein solcher Antrag keine Fiktionswirkung nach § 81 Abs 4 entfaltet und ggfls. eine Aufenthaltserlaubnis nach § 104c erlischt, bevor eine andere Aufenthaltserlaubnis erteilt wurde und dann ggfls. wieder eine Duldung ausgestellt werden müßte. 

Erfüllt man hingegen neben den Voraussetzungen für eine andere Aufenthaltserlaubnis bei Beantragung auch die Voraussetzungen einer Erlaubnis nach § 25a oder b, kann für eine denklogische Sekunde diese Erlaubnis nach § 25a oder b erteilt und dann die Erlaubnis nach dem anderen Aufenthaltszweck ausgestellt werden.

Sind nach Ablauf der 18 Monate keine Anträge gestellt worden, weil die Voraussetzungen nicht erfüllt werden können, fallen die Betroffenen wieder in die vollziehbare Ausreisepflicht. Sofern möglich, müßte dann erneut eine Duldung beantragt werden, wenn es hierfür entsprechende Gründe gibt.

Hinweispflichten der Ausländerbehörde

Wichtig ist,  dass das Gesetz den Ausländerbehörden Hinweispflichten auferlegt:

„1Der Ausländer ist spätestens bei der Erteilung der Aufenthaltserlaubnis auf die Voraussetzungen für die Erteilung einer Aufenthaltserlaubnis nach § 25b und, falls er das 27. Lebensjahr noch nicht vollendet hat, nach § 25a hinzuweisen
2Dabei soll die Ausländerbehörde auch konkrete Handlungspflichten, die in zumutbarer Weise zu erfüllen sind, bezeichnen.“ 

§ 104c Abs. 4 AufenthG

Während die allgemeine Hinweispflicht nach Satz 1 auch ebenso allgemein erfüllt werden kann, sind die Hinweispflichten nach Satz 2 hingegen individuell und speziell. 

Hier muss die Ausländerbehörde gerade bezogen auf die Pflichten zur Passbeschaffung konkrete tatsächlich mögliche Schritte benennen, die im jeweiligen Einzelfall und auch bezogen auf das jeweilige Herkunftsland umsetzbar und möglich sind. 

In der Gesetzesbegründung heißt es hierzu:

Zu Absatz 4

Die Ausländerbehörde soll den Ausländer, etwa durch ein verständliches Merkblatt, darauf hinweisen, dass ein weiterer erlaubter Aufenthalt von der Erfüllung bestimmter weiterer Voraussetzungen abhängen wird. Damit soll er motiviert werden, die Chance, die ihm durch die Erteilung der Aufenthaltserlaubnis nach § 104c AufenthG-E eingeräumt wird, auch zu nutzen. Es sind somit die Voraussetzungen des § 25b AufenthG oder, sofern wegen des Alters des Ausländers § 25a AufenthG einschlägig sein kann, des § 25a AufenthG zu erläutern. Hierzu gehören insbesondere die Anforderungen an die Klärung der Identität nach § 25a Absatz 6 beziehungsweise § 25b Absatz 8. Insbesondere auch hierzu soll die Ausländerbehörde konkrete Handlungspflichten, die in zumutbarer Weise zu erfüllen sind, bezeichnen.

Gesetzesbegründung zum Chancen-Aufenthaltsgesetz

Das LEA Berlin sagt hierzu:

Zu § 104c Abs. 4 S. 2 bedarf es vor dem Hintergrund der Komplexität der Hilfestellung des Bundes. Entsprechend wird das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge über das Bundesministerium des Innern gebeten, bundeseinheitliche mehrsprachige Hinweisblätter zu erstellen. 

LEA Berlin VAB zu § 104c

Nach unserer Auffassung reichen bundesweit gültige Hinweisblätter nicht aus. Hier könnten insbesondere zur Passbeschaffung zwar je nach Herkunftsland die grundsätzlichen Schritte dargestellt werden, jedoch nicht die im jeweiligen Einzelfall notwendigen, die von den grundsätzlichen ja abweichen können. 

Die Hinweisblätter des Bundesministerium des Innern (BMI) sagen dazu:

Es ist Ihre Aufgabe und nicht die Aufgabe deutscher Behörden, herauszufinden, wie Sie einen Pass oder Passersatz von Ihrem Herkunftsstaat erhalten. Es ist auch Ihre Aufgabe, die erforderlichen Dokumente und Lichtbilder auf eigene Kosten zu beschaffen und die Ausstellung des Passes oder Passersatzes zu beantragen. Wenn Sie nachweisen können, dass Sie unzumutbare Schwierigkeiten haben, einen Pass zu erhalten, kann unter einigen weiteren Voraussetzungen die Möglichkeit bestehen, dass Sie mit anderen Dokumenten Ihres Herkunftsstaats Ihre Identität und Staatsangehörigkeit klären. Wenden Sie sich bitte zur Besprechung der notwendigen Schritte an Ihren Ansprechpartner in der Ausländerbehörde.

Hinweisblatt BMI für AntragstellerInnen

Hier besteht in jedem Fall noch grundsätzlicher Klärungsbedarf zum Verfahren. Allerdings scheint nicht erwartbar, dass dies zeitnah geschieht. 

Insofern gilt hier unser „alter“ und genereller Rat, alle Bemühungen zur Passbeschaffung zu dokumentieren. Hierzu zählen natürlich Terminbuchungen bei Botschaften oder Botschaftsbesuche, aber auch z.B. schriftliche Anträge, Emails, Kontaktaufnahmen im Heimatland, Recherchen zur Passbeschaffung etc. 

Antragstellung

Anträge auf Erteilung einer Aufenthaltserlaubnis nach dem Chancen-Aufenthaltsrecht können grundsätzlich formlos gestellt werden.

In Berlin beim LEA können (und sollen) ONLINE gestellt werden. Das LEA Berlin weist ausdrücklich darauf hin, dass schriftliche Anträge und solche per email nachrangig bearbeitet werden sollen. 

Weiterführende Hinweise auf der Website des LEA Berlin zur Antragstellung sind an dieser Stelle zu finden. 

Zu den Änderungen und neuen Voraussetzungen für Aufenthaltserlaubnisse nach § 25a und § 25b folgen in Kürze gesonderte Beiträge. 

Wir haben eine kurze Checkliste zur Beratung erarbeitet, die nachfolgend auch zum download verlinkt ist.

Bitte hierzu, aber auch allen anderen Ausführungen: Gerne Anmerkungen, Hinweise oder Ergänzungen an: christian.lueder@berlin-hilft.com

Quellen und weiteres Material

§ 104c Aufenthg

Gesetz (Entwurf mit Begründung Stand 28.09.2022)

Änderungen und Beschlüsse Innenausschuss vom 30.11.2022

Anwendungshinweise BMI 23.12.2022

Synopse mit allen Änderungen im AufenthG

78 Gedanken zu „Chancen-Aufenthalt: Alle Infos und Details zu § 104c AufenthG“

  1. Wie soll der Antrag gestellt werden .
    Bei der Einwanderungsbehörde ist es seit langer Zeit nicht möglich einen Termin zu bekommen und Formlose Anträge oder sonstige schriftliche Kontakte werden von dort nicht beantwortet.

    Antworten
    • Wenn es um das LEA Berlin geht, dann Antragstellung online. Siehe am Ende des Beitrages unter “Antragstellung”. Grundsätzlich geht es auch formlos, aber das LEA sagt dazu ja, dass dann eine Bearbeitung erst nach den online-Anträgen erfolgt.

      Antworten
    • Bin seit 01.07.22 mit einer Kosovarin verheiratet. Sie hat 3 Kinder im Alter von 17 15 und 8 Jahren. Sie selber war bereits als damaliges Flüchtlingskind hier in Deutschland. Kann ich die jetzt alle nach Deutschland holen,sie spricht perfektes Deutsch. Gerade weil jetzt gerade das Kosovo wieder kurz vor einem Militärischen Schlag von Serbien steht? Bitte um Hilfe!!!!!

      Antworten
      • Für die Kinder muss der Vater dann zustimmen, wenn diese mitziehen sollen. Ihre Ehefrau muss Sprachniveau A1 nachweisen. Hinsichtlich aller Fragen – auch zur notwendigen Lebensunterhaltssicherung- bitte an eine qualifizierte Beratungsstelle wenden. Das ist an dieser Stelle zu komplex.

        Antworten
        • Sie ist rechtskräftig geschieden und hat für die 3 Kinder das alleinige Sorgeund Aufenthaltsbestimmungsrecht zugesprochen bekommen. An welcher Stelle für den Lebensunterhalt soll ich mich da am besten Wenden?

          Antworten
  2. Hallo Berliner Hilfe Team
    23 December habe ich Antrag gemacht aber ich habe noch nicht Antwort erhalten,ich möchte wissen,wie lange ist dauren wird,bis ich eine Antwort erhalten

    Antworten
    • das können wir nicht wirklich abschätzen und beurteilen. Bei der derzeitigen Situation an allen Ausländerbehörden und auch in Berlin würden wir in Berlin von mindestens 3 Monaten ausgehen.

      Antworten
  3. Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass ein 65jähriger Geduldeter, der schon seit 2015 ununterbrochen in D. lebet, ihm nach Ablauf der 18 Monaten eine Aufenthaltserlaubnis nach 24a und 25b erteilt wird, wenn er aufgrund seines Alters nur schwer die Sprache lernen kann und keine Arbeit bekommt.
    Fällt er nach 18Monaten wieder in einer Duldung?
    Danke!

    Antworten
    • 25a kann man mit 65 Jahren alleine altersbedingt nicht bekommen. Wenn das Rentenalter in D erreicht ist, dann würde die Lebensunterhaltssicherung nicht mehr erforderlich sein. 25b Abs. 3. Bitte prüfen, ob das Renteneintrittsalter in D erreicht ist

      Antworten
    • Wenn sie eine Fiktionsbescheinigung besitzt, dann hat sie Schoneinen Antrag auf Erteilung einer Aufenthaltserlaubnis gestellt? Oder ist es eine Fiktionsbescheinigung für eine Duldung? Im ersten Fall geht der Chancenaufenthalt unseres Erachtens nicht. Zu prüfen wäre noch, was in dieser Fiktionsbescheinigung zur Erwerbserlaubnis steht.

      Antworten
  4. Ich wohne in Düsseldorf seit April 2016 ,sei dem habe ich eine Duldung, zusätzliche habe ich eine dreijährige Ausbildung (Pflegefachfrau) absolviert, bin verheiratet mit ein Mann ,der die deutsche Staatsangehörigkeit besitzt.
    Gibt es auch online in NRW ein App damit direkt einen Antrag stellen oder nur muss man direkt hier (Berlin) Antrag stellen?
    Mit freundlichen Grüßen

    Antworten
    • Anträge muss man immer bei der jeweils zuständigen Ausländerbehörde stellen, also dann in NRW. Wenn Sie mit einem deutschen Staatsbürger verheiratet sind, sollten Sie aber prüfen, ob sie nicht ohnehin darüber eine Aufenthaltserlaubnis erhalten.

      Antworten
    • Das macht insofern keinen Sinn, weil man für die Einbürgerung einen längeren Aufenthalt mit einer Aufenthaltserlaubnis benötigt. Erst wenn diese Zeiten erfüllt sind, kann man sich einbürgern lassen.

      Antworten
      • Hallo ich bin Bakht Zeb aus Pakistan. Ich bin seit 2015 nach Deutschland kommen. Ich bin B1 Deutsche kennen. Ich habe in Krankenpflege Praktikum gemacht. Und DRK auch gearbeitet. Ich bin 7 jahre gelebt in Brandenburg. Ich bin abschiebung nach Pakistan. Meine Mutter sprach pashtu afghanische. Ich bin abschiebung. 21.08.2021. Ich möchte nach Deutschland kommen. Konnte Sie mir helfen? Ich habe Ausweis Bilde.

        Antworten
        • Möglicherweise kommt dann für Dich das Fachkräfteeinwanderungsgesetz in Betracht, wenn es ab ca. 2024 geändert ist. Bitte darüber informieren. Ein Problem könnte allerdings ein Einreiseverbot sein, das bei einer Abschiebung ausgesprochen wurde. Und ebenso sind dort sicherlich Kosten entstanden, die zuerst bezahlt werden müssen.

          Antworten
      • Grüße dich,

        Man sieht dass Sie überall konkrete Antworten haben, und sich gut mit dem Thema Flüchtlingshilfe etc. Auskennen.
        Daher nun die frage.
        Ich besitze seit Jahren Duldung und angeblich habe ich ein gutes Recht auf Chansenaufnthalt aber bedauerlicherweise habe ich kein eignen Reisepass. Bei der Identitäterklärung habe ich mitgewirkt (trotzdem der Bestätigung der Mitwirkung von der Ausländerbehörde nicht erhalten) und ein oder andere Papiere von Botschaft bekommen aber das Afghanische Konsulat verteilt momentan keine Pässe.

        Bekomme ich trotzdem einen Deustchenersatzpapiere zum Reisen?

        Antworten
        • Für den Chancen-Aufenthalt braucht man keinen Pass. Hinsichtlich eines Reiseausweises ist die Passbeschaffung für Menschen aus Afghanistan derzeit unmöglich, weil die Botschaft keine Pässe ausstellt. Deshalb sollte das gehen

          Antworten
  5. Hallo, ich bin seit April 2017 in Deutschland. Ich war ausgestattet bis ungefähr 3 Jahren. Nach drei Jahre wurde mein Asylverfahren kräftig abgelehnt und habe eine Duldung bekommen. Aber kurz nach diese Duldung habe ich mit einer Ausbildung angefangen und ich habe eine Ausbildungsduldung bekommen. Im Sommer 2023 werde ich mit meiner Ausbildung fertig sein. Wie sieht es alles für mich?

    Und um man sich einbürgern zu lassen, muss man einen Aufenthaltstitel haben? Also zählen die Jahre mit Duldung nicht?

    Antworten
    • Grundsätzlich kann man dann auch die Aufenthaltserlaubnis nach § 104c beantragen. Nach Abschluss der Ausbildung kann man ohnehin dann eine nach § 19d beantragen.

      Nein, für die Einbürgerung zählt in diesem Fall nur die Zeit mit einer Erlaubnis.

      Antworten
  6. Hallo Herr Schwarz,

    Ein Familienmitglied aus Albanien lebt seit fast 5 Jahren hier in DE. mit dem Status Duldung.

    2 Jahre normalen Duldung der alle 3 Monate verlängert wurde.
    Danach Ausbildungsduldung bis heute.

    Er wird in 2 Monaten 18 Jahre und ist bis diesen August in der Ausbildung.

    Frage: bekommt er ein richtigen Aufenthaltserlaubnis und wann kann er dies beantragen?

    Danke für die Rückmeldung.

    L.G.

    Antworten
    • Herr Schwarz hat hier auch nur eine Frage gestellt und kann insoweit nicht helfen 😉

      Nach erfolgreicher Absolvierung der Ausbildung hat er die Möglichkeit, eine Aufenthaltserlaubnis nach § 19d zu beantragen. Ebenso ist es denkbar, § 25a bereits jetzt zu beantragen. Bitte hierzu vor Ort konkret beraten lassen.

      Antworten
  7. hallo in Straubing ich bin an diesem datum 15.04.2017 nach deutschland gekommen und habe 4 jahre gearbeitet, nach dem bau hat die asylbewerberwohnung meinen job gekündigt und sagt mir ich solle zurück aufs land und gibt mir jeden monat einen monatlichen ausweis. Und mein Personalausweis und Führerschein und Reisepass alles im Asylamt und diese januar 1 monat geht weiter dankeschön

    Antworten
  8. Hi Chris,
    ich bin seit 7 Jahren in Deutschland und 4 Jahren davon mit einer Duldung. Kann ich anstatt Chancen-Aufenthalt direkt nach 25b beantragen? Ich arbeite Vollzeit seit 3 Monaten. Danke im Voraus!

    Antworten
    • Hallo Karlos, das kann funktionieren mit § 25b. in den nächsten Tagen erscheint hier ein aktualisierter Beitrag zu § 25b mit allen Neuerungen seit 01.01.2023. Ansonsten empfehlen wir dazu eine konkrete und individuelle Beratung

      Antworten
  9. Hallo, bin 2016 in Deutschland gekommen und 2019 hab einen Aufenthalt 25a für 2 Jahre. In Deutschland hab ich meine Ausbildung als Anlagenmechaniker abgeschlossen und hab einem unbefristete Arbeitsplatz.
    Ich habe der Ausländerbehörde einen Antrag auf unbefristete Aufenthalt geschickt und hab meiner antrage abgelehnt. Was so ich mache ?

    Antworten
  10. Hallo Berliner Hilfe Team,

    ist ein Familiennachzug für Inhaber einer Aufenthaltserlaubnis nach 19d möglich?
    Ich habe die Aufenthaltserlaubnis seit 3 Jahren. Und bin seit 7 Monate verheiratet.
    Danke im voraus.

    Antworten
  11. Moin Chris,

    Ich besitze seit 6 Jahren Aufenthaltsgestattung, nun bin Student im vierten Semester. Besteht die Möglichkeit von dem neuen chancen aufenthaltsrecht zu profitieren?

    Vielen Dank für deine Hilfe

    Antworten
    • Nein, denn der Chancen-Aufenthalt ist nur eine Möglichkeit für Menschen nach Ablehnung des Asylantrages mit einer Duldung. Mit einer Gestattung läuft das Asylverfahren ja noch und kann auch noch zu bessren Ergebnissen führen.

      Antworten
    • § 104c also Chancen-Aufenthalt, hat keine konkreten Beschränkungen. Also grundsätzlich ja, wenn es um die Frage geht, ob dies mit dieser Erlaubnis möglich ist.

      Antworten
    • Es kommt nicht auf das Arbeiten innerhalb der 18 Monate an, sondern darauf, ob man es schafft, den jeweils erforderlichen Lebensunterhalt für die nachfolgende Aufenthaltserlaubnis mit der Arbeit zu sichern

      Antworten
  12. Hallo Chris! Ich bin am 13. November 2015 nach Deutschland gekommen. Lebte genau 5 Jahre bis zum 17. November 2020 in Deutschland. Ich reiste für sieben Monate nach Frankreich ab und kehrte am 6. Juli 2021 nach Deutschland zurück, wo ich erneut einen Asylantrag stellte. Im August habe ich meinen Asylantrag zurückgezogen. Bekomme ich eine Aufenthaltserlaubnis nach § 104 c, wenn ich vor 5 Jahren in Deutschland gelebt habe? Zählt dieser Begriff für mich?

    Mit freundlichen Grüßen

    Antworten
    • ich fürchte, dass dies wohl als schädliche Unterbrechung gewertet wird, denn es liegt über 6 Monate und die Stellung eines Asylantrages in einem anderen Land spricht für die Aufgabe des Wohnsitzes. Würde bedeuten, dass der Weg in den Chancenaufenthalt versperrt wäre. Aber das bitte konkret mit einem Anwalt oder einer kompetenten Beratungsstelle unter Vorlage der Unterlagen besprechen

      Antworten
      • Vielen Dank für Ihre Antwort! Meinem Mann wurde heute die Aufenthaltserlaubnis §104 c erteilt. Wir sind nicht offiziell verheiratet, leben aber als gemeinsame Familie und haben eine dreijährige Tochter, für die wir das gemeinsame Sorgerecht haben. Können meine Tochter und ich jetzt auch eine Aufenthaltserlaubnis nach § 104 c bekommen?

        Antworten
  13. Hallo zusammen ich denke. Mich hat einen Anwalt erwähnt das man bis zum 3 Monat kann oder darf ausland in EU bleiben. Aber denn nach drei monat würde er von Deutschland abgemeldet. Wenn er einen Ausweis als aufenthalt titel oder duldung hat.

    Antworten
    • wenn man weine Aufenthaltserlaubnis hat, braucht man ja kein Chancen-Aufenthaltsrecht mehr. Es geht auch nicht, weil das nur aus der Duldung zugänglich ist. 3 Monate Abwesenheit gehen dann, wenn man nicht den Lebensmittelpunkt verlegt hat dabei. Das ist bei einem Asylantrag auch schon unabhängig vom Zeitraum anzunehmen. Ansonsten erlischt eine Erlaubnis nach 6 Monaten Abwesenheit.

      Antworten
  14. Wenn man seine aslyantag anerkannt werde denn. Bekommt eine Blau Karte das ist aufenthalt titel. Wenn man Anfang asylatrag Stelle denn kriegt man auch eine aufenthalt aber diese aufenthalt würde eine hell grünen Papier ausgestellt. Wenn man seine asylantar anerkannt würde denn wird diese aufenthalt in eine blau Karte ausgestellt. Wenn aslyantag abgelehnt würde denn wird das gleiche aufenthalt aus Papier ausgestellt ist. Denn würde in duldung ausgestellt. Und mit diesem aufenthalt mit aus hell grünen Papier oder die duldung kann oder darf man bis 3 monat in eu heimlich bleiben. Aber mansche ausländerbehörde akzeptieren das und manche nicht

    Antworten
  15. Guten Abend, Chris,ich habe den Antrag gemäß Artikel 104c gestellt und er wurde abgelehnt, weil ich nach Frankreich gereist war, um meinen Pass auszustellen. Allerdings lebe ich seit 9 Jahren in Deutschland und arbeite seit 7 Jahren. Was kann ich tun ?

    Antworten
    • Gegen den Ablehnungsbescheid klagen. Wenn es nur eine Reise für ein paar Tage war, ist das kein Ablehnungsgrund. Problem könnte sein, wenn die Duldung wegen passlosigkeit war. Ansonsten mit Anwalt prüfen, ob nun mit pass eine andere Erlaubnis geht. Q

      Antworten
      • Wenn eine Person in Deutschland lebt, hat sie Asyl. Duldung von 2012 bis heute. Hat sie Anspruch auf 104c? Und außerdem … derzeit 60a Abs. 2 … und muss im Oktober 2023 einen Antrag gestellt .Aber ich bekomme keine Antwort von den Behörden. Wie gehe damit um?

        Antworten
        • Man hat nicht automatisch Asyl, wenn man hier lebt. Mit Duldung eben gerade nicht. Aber natürlich kommt dann 104c in Frage! Zur Wartezeit seit Oktober am besten einen Anwalt nehmen. Der kann den Antrag nach 104c auch gleich prüfen und stellen

          Antworten
          • Ich bin sehr erleichtert, dies mit Ihnen zu teilen. Und ich bin froh, dass es jemanden auf der anderen Seite des Tunnels gibt, der meine Stimme hören kann. Deutschland ist eine recht Staat.
            God bless you …

  16. Zu den häufigsten Ausweisungsgründen gehören Straftaten. Insbesondere bei Vergewaltigung, sexuellem Missbrauch und anderen Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung wiegt das Ausweisungsinteresse besonders schwer

    ich meine, an keiner einzigen dieser Aktivitäten beteiligt zu sein. warum dann.. Auswi… ?!!

    Antworten
      • Gemäß § 104c Abs. 1 Satz 1 AufenthG soll abweichend von § 5 Abs. 1 Nummer 1,
        1a und 4 sowie § 5 Abs. 2 AufenthG eine Aufenthaltserlaubnis erteilt werden. Die übri-
        gen allgemeinen Erteilungsvoraussetzungen aus § 5 Abs. 1 sind auch im Rahmen von §
        104c AufenthG grundsätzlich heranzuzuziehen.

        Antworten
      • Gesetz über den Aufenthalt, die Erwerbstätigkeit und die Integration von Ausländern im Bundesgebiet 1) (Aufenthaltsgesetz – AufenthG)
        § 5 Allgemeine Erteilungsvoraussetzungen
        (1) Die Erteilung eines Aufenthaltstitels setzt in der Regel voraus, dass
        1.
        der Lebensunterhalt gesichert ist,
        1a.
        die Identität und, falls er nicht zur Rückkehr in einen anderen Staat berechtigt ist, die Staatsangehörigkeit des Ausländers geklärt ist,
        2.
        kein Ausweisungsinteresse besteht,
        3.
        soweit kein Anspruch auf Erteilung eines Aufenthaltstitels besteht, der Aufenthalt des Ausländers nicht aus einem sonstigen Grund Interessen der Bundesrepublik Deutschland beeinträchtigt oder gefährdet und
        4.
        die Passpflicht nach § 3 erfüllt wird.

        Antworten

Schreibe einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.