The last Turnhalle

  Am morgigen Freitag wird die letzte Turnhalle als Notunterkunft aufgelöst. In der Spitze waren es über 60. Die Turnhalle in der Fritz-Reuter-Straße ist die letzte Turnhalle, die nun noch als Notunterkunft für Geflüchtete genutzt wird und jetzt auch aufgelöst wird. Die Menschen werden auch dort morgen ab 10 Uhr von Bussen abgeholt und in … Weiterlesen

PeWoBe lässt auch die Unterkunft Scharnweberstraße räumen. Osloer Straße ebenfalls aufgelöst

  Neben der Unterkunft in der Bühringstraße, über die wir gestern berichteten, hat die PeWoBe/Berlin Castle auch bei der Schwarnweberstraße damit gedroht, Bewohner, die noch vom LAF betreut werden, ab Mittwoch nicht mehr aufzunehmen, sondern sogar selbst vor die Tür zu setzen. Daraufhin wurde auch die Scharnweberstraße heute insoweit geräumt, wie es eben Bewohner betrifft, … Weiterlesen

Anerkannter Flüchtling, subsidiärer Schutz oder Abschiebungsverbote: Was sind die Unterschiede?

  Was genau sind die Unterschiede zwischen den einzelnen positiven Ergebnissen, die das BAMF jemandem zuerkennen kann? Welche Folgen hat der einzelne Status? Lohnt es sich, zu klagen? Wir haben die Folgen aus der Zuerkennung des Flüchtlingsstatus, des subsidiären Schutzes oder der Abschiebungsverbote gegenübergestellt. Das Asyl nach § 16 a Grundgesetz ist dabei identisch mit … Weiterlesen

PeWoBe setzt Bewohner der Bühringstraße vor die Tür

  Die Konflikte um die fristlose Kündigung der PeWoBe eskalieren einmal mehr: Die PeWoBe bzw. nun “Berlin Castle” kündigen offenbar die Vereinbarungen mit dem LAF und drohen damit, per Mittwoch alle Bewohner der Bühringstraße, die sich noch in der Zuständigkeit des LAF befinden, vor die Tür zu setzen. Deshalb reagiert nun das LAF und wird … Weiterlesen

Aufenthaltserlaubnis nach § 25 b AufenthG bei nachhaltiger Integration

  Der § 25 b ist die stichtags- und altersunabhängige Regel im Aufenthaltsgesetz. Die Idee dabei war, Menschen mit jahrelangen Kettenduldungen auch die Möglichkeit zu einer Aufenthaltserlaubnis zu geben. Real funktioniert dies viel weniger als man vorab vermutete. Die liegt an einigen der nun folgenden Voraussetzungen und Regeln.   Voraussetzungen Seit mindestens acht Jahren oder, … Weiterlesen

Aufenthaltserlaubnis nach § 25 a für gut integrierte Jugendliche

  Gut integrierte Jugendlichen soll eine Möglichkeit gegeben werden, aus einer bisherigen Duldung heraus eine Aufenthaltserlaubnis erhalten zu können. Gleiches gilt auch, wenn sie vollziehbar ausreisepflichtig sind, die Abschiebung aber ausgesetzt oder auszusetzen ist.   Hierzu sind die folgenden gesetzlichen Voraussetzungen zu erfüllen: Ein seit vier Jahren ununterbrochener erlaubter, geduldeter oder gestatteter Aufenthalt, Wenn i.d.R. … Weiterlesen

Wünsdorf wird zum 01.04. geschlossen

Berlin hatte mit Brandenburg eine Vereinbarung getroffen, nach der Berlin in Wünsdorf bis zu rd 950 Geflüchtete hätte unterbringen können. Letztlich waren dort jedoch nie mehr als 70 Menschen untergebracht. Zum 01.04. wird diese Vereinbarung nun beendet, keine Menschen dort neu untergebracht und alle Bewohner von dort bis zum 31.05. zurückgeholt. Der Plan war von … Weiterlesen

210.000 € für Initiativen. Niedrigschwellige Mittelvergabe aus dem Masterplan

Die Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales (SenIAS) fördert die Arbeit von Initiativen, die sich für geflüchtete engagieren. Durch Mittel aus dem Masterplan stehen 210.000 Euro für die ehrenamtliche Arbeit von Initiativen zur Verfügung. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der aktiven Mitgestaltung der Projekte durch geflüchteten Menschen. Für eine Finanzierung können sich sowohl bezirkliche als … Weiterlesen

Afghanen erhalten überwiegend nur noch Abschiebungsverbote

  Neben Syrern, die in weiten Teilen nur noch subsidiären Schutz erhalten, bekommen Afghanen neben einer grundsätzlich schlechteren Anerkennung vermehrt nur Abschiebungsverbote zugestanden. Auch, wenn sich die prozentualen Werte Anfang 2017 wieder gebessert haben, liegen sie auf einem sehr hohen Niveau: Während die Anerkennung als Flüchtling von Anfang 2016 mit rd. 30% auf nun nur … Weiterlesen

“Gute Bleibepersepektive”: Erste gerichtliche Klärung steht bevor

  Die sogenannte gute Bleibeperspektive ist inzwischen ein Verwaltungsbegriff, der asylrechtlich fast schon über Leben und Tod entscheidet. Nur Menschen mit dieser Perspektive können beispielsweise bereits während des Verfahrens Integrationskurse beginnen. Nun steht beim VG Ansbach ein Verfahren an, bei dem jemand aus Afghanistan auf Zulassung zu einem Integrationskurs klagt, der ihm mit Hinweis auf … Weiterlesen