Sprung neben die Matte?

Erheblicher Klärungsbedarf bei neuen Betreiberverträgen. Sind die laufenden Ausschreibungen für tempohomes mit 5.000 Plätzen damit gefährdet? Der Zeitplan zum Turnhallen-Freizug wackelt 


 Alles neu macht der Mai: Bekanntermaßen bestehen für nahezu alle Notunterkünfte, die seit Herbst letzten Jahres eröffnet wurden, keine klaren vertraglichen Regelungen zwischen den Betreibern und dem Lageso. In den meisten Fällen regeln sog. … Weiterlesen

LAGeSo: Teil-Umzug ins ICC. Tempelhof als Ankunftszentrum

Im August soll das neue Landesamt für Flüchtlingsfragen  (LAF) eingerichtet werden. Der Standort soll die Darwinstraße werden, wenn der Hauptausschuss am 27.04. zugestimmt hat.  Das bisherige LAGeSo an der Turmstraße übernimmt dann alle anderen Leistungen, insbesondere im Bereich Gesundheit. Vorher soll die zentrale Leistungsabteilung (ZLA) ab 20. Mai ins ICC ziehen.   Die Neuordnung für das neue Landesamt … Weiterlesen

Ehrenamt und private Betreiber – Ein Vorschlag

  Maßnahmen zum besseren Miteinander   
A Einleitung Seit 2015 ist klar, daß die ehrenamtliche Arbeit nicht nur ein wesentlicher Garant dafür war und ist, daß die Unterbringung von Flüchtlingen in Berlin geleistet werden konnte, sondern auch ohne gesellschaftliches Engagement personelle Kapazitäten der professionellen Betreiber an ihre Grenzen gekommen wären. Zudem nimmt die ehrenamtliche Betreuung … Weiterlesen

Integration braucht neue Wege

    Chancen sehen . geben . nutzen Ein Konzept mit Gedanken zur Integration geflüchteter Menschen in einer wachsenden Stadt     Einleitung Integration von Menschen, die nach Berlin kamen, ist anerkanntermaßen ein Schwerpunkt der politischen Aussagen in der Stadt. Die Handlungen und Umsetzungen dazu sind jedoch noch nicht mit der Intensität versehen, die die … Weiterlesen

Familiennachzug anerkannte Flüchtlinge (Kleine Anfrage im Bundestag)

Das Recht auf Nachzug von Familienangehörigen zu Asylberechtigten, anerkannten Flüchtlingen, subsidiär Schutzberechtigten, Personen die über ein humanitäres Aufnahmeprogramm eingereist sind und Resettlement-Flüchtlingen ist Gegenstand öffentlicher Diskussionen. Es gibt keine genauen Angaben, wie viele Familienangehörige tatsächlich aufgrund eines entsprechenden Rechtsanspruchs in die Bundesrepublik Deutschland eingereist sind und wie viele Personen einen entsprechenden Anspruch nicht umsetzen können. … Weiterlesen

Umzug unserer Website auf www.berlin-hilft.com

Integration überwintert nicht – der Help-Tank „Berlin hilft!“ ist virtuell umgezogen Alles neu macht der Februar: Das Netzwerk „Berlin hilft!“ für Ehrenamtliche, Menschen mit Fluchthintergrund und Betreiber wartet mit dem Relaunch seines Portals nicht bis Mai, sondern präsentiert schon deutlich früher alle Neuheiten und Vorteile unter: www.berlin-hilft.com Seit einem halben Jahr leisten die Macher des … Weiterlesen

Neue Pläne für Sozialen Wohnungsbau?

Dass Wohnungen generell schon fehlten, ist keine Neuigkeit. Durch den Zuzug von Menschen auf der Flucht hat sich diese Weisheit nur noch deutlicher in den Vordergrund geschoben. Nun gibt es neue Pläne. Der Soziale Wohnungsbau ist seit der Föderalismusreform nicht mehr eine Sache des Bundes, sondern inzwischen der Länder. Die vom Bund den Ländern zur … Weiterlesen

“Integrationspflicht”-Gesabbel und deren Realität

Seitens der CSU werden verpflichtende Erklärungen von Asylbewerbern zur Integration gefordert. Das Grundgesetz soll auf arabisch übersetzt  und  die darin verankerten Werte von den geflüchteten Menschen anerkannt werden. Verstöße gegen diese Vereinbarung sollen dann sogar sanktioniert werden. Diese Integrationsverpflichtung ist wirklich eine schicke Idee…. Abgesehen davon, dass eine steigende Zahl Deutscher sich schon nicht wirklich … Weiterlesen

Offener Brief der Initiativen aus Charlottenburg-Wilmersdorf an den Reg. Bürgermeister

Wir, die in Charlottenburg-Wilmersdorf aktiven Initiativen, haben einen offenen Brief an den Regierenden Bürgermeister gesandt, der sich besonders mit den Fragen zur Unterbringung, den vertraglichen Vereinbarungen mit den Betreibern, den Regelungen dazu und den sich für uns daraus ergebenden Fragen beschäftigt. Diese Fragen beschäftigen gerade mehr oder minder alle Freiwilligen aus Berlin. Deshalb wollen wir … Weiterlesen

Wir verschenken unsere Chancen! Ein Appell

Berlin im Dezember 2015: Ein Stadt auf dem Weg, sich zu verlieren?  Der Zustrom von Menschen seit Anfang September, als die deutsche Bundeskanzlerin Menschen von Ungarn nach Deutschland kommen ließ, ist ungebrochen stark. 600 bis 700 Menschen kommen jeden Tag. Und ja – das ist eine gewaltige Herausforderung und hart an manchem Limit. Es ist … Weiterlesen